SEITE 251                                                                               Jainismus gesamte Vorlesung Titel Inhalt vorige Seite                                                                 Kalpa Sûtra

sieben und einem halben Tage, im ersten Monat des Sommers, in der zweiten Hälfte, die dunklen (zwei Wochen) von Kaitra, an ihrem vierzehnten Tag, [während alle Planeten in ihren Erhebungen waren, der Mond in seiner Hauptkonjunktion, und der Himmel in all seinen Richtungen klar, hell und rein; während ein gefälliger und angenehm geringer Wind die Erde fegte; zu der Zeit, in der die Felder grün waren und alle Menschen froh und sich amüsierend][1] in der Mitte der Nacht, während der Mond in Verbindung war mit dem Sternbild Uttaraphalgunî - (Trisalâ), sie selbst vollkommen gesund, gab einem völlig gesunden Knaben Geburt. (96)[2]

Ende der vierten Vorlesung.

nächste SEITE 251 [Fortsetzung]           FÜNFTE VORLESUNG, FORTSETZUNG VON DER VIERTEN VORLESUNG "LEBEN VON MAHÂVÎRA"


 

[1] Die Passage in Klammern scheint ein späterer Zusatz zu sein; denn es fehlt in meiner ältesten MS., und der Kommentator sagt, dass es nicht in vielen Büchern gesehen worden ist. Das Auftreten des astrologischen Begriffs ‚exaltation’[(ukka = ψωμα) wichtiger zweitstärkste wichtige hohe Stellung eines Planeten] in dieser Passage beweist dass es eingefügt worden ist nach 300 n. Chr. Denn ungefähr zu dieser Zeit ist die griechischen Astrologie in Indien eingeführt worden, wie ich in meiner Dissertation gezeigt habe: De Astrologiae Indicae " Hora "appellatae originibus, Bonn, 3872.

[2] vgl. Âkârâga Sûtra II, ¶5, § 6.