SEITE 286 Jainismus vorige Vorlesung Titel Inhalt Index Druckversion dieser Seite in Pdf
Zu dieser Zeit, in diesem Zeitalter der Ehrwürdige Asket Mahâvîra hatte neun Ganas und elf Ganadharas.
"Warum, jetzt, ist es gesagt worden, dass der Ehrwürdige Asket Mahâvîra neun Ganas hatte, aber elf Ganadharas?"
"Der älteste Mönch des Ehrwürdigen Asketen Mahâvîra war Indrabhûti des Gautama gotra, der fünfhundert Sramanas unterrichtete; der in mittleren Jahren Mönch war Agnibhûti des Gautama gotra, der fünfhundert Sramanas unterrichtete; der jüngste war Vâyubhûti des Gautama gotra, der fünfhundert Sramanas unterrichtete. Der Sthavira Ârya-Vyakta des Bhâradvâga gotra unterrichtete fünfhundert Sramanas, der Sthavira Arya-Sudharman des Agnivesyâyana gotra unterrichtete fünfhundert Sramanas; der Sthavira Mandikaputra[1] der Vâsishtha gotra unterrichtete zweihundertfünfzig Sramanas, der Sthavira Mauryaputra der Kâsyapa gotra unterrichtete zweihundertfünfzig Sramanas, der Sthavira Akampita des Gautama gotra und Sthavira Akalabhrâtri des Hâritâyana gotra beide Sthaviras unterrichteten jeder zusammen dreihundert Sramanas, die Sthaviras Metârya und Prabhâsa, beide vom Kaundinya gotra, unterrichteten zusammen
SEITE 287
jeder dreihundert Sramanas[2]. Deshalb, Herr, ist es gesagt worden, dass das ehrwürdige Asket Mahâvîra neun Ganas hatte, aber elf Ganadharas: (1)
Alle diese elf Ganadharas des Ehrwürdigen Asketen Mahâvîra, der die zwölf Aṅgas, die vierzehn Pûrvas kannte, und die ganze Siddhânta der Ganins kannte, starb, usw. (alles bin hin zu) befreit von allen Schmerzen in Râgagriha nach einem Monat Fasten ohne Wasser zu trinken. Die Sthaviras Indrabhûti und Ârya Sudharman starben beide nach dem Nirvâna von Mahâvîra. Die Nirgrantha Sramanas der heutigen Zeit sind alle (geistige) Nachkommen des Mönchs Ârya Sudharman, der Rest der Ganadharas hinterließ keine Nachkommen. (2)
Der Ehrwürdige Asket Mahâvîra war von der Kâsyapa gotra. Sein Schüler war[3]:
1. Ârya Sudharman von der Agnivesyâyana gotra;
2. Ârya Gambûnâman von der Kâsyapa gotra;
3. Ârya Prabhava von der Kâtyâyana gotra;
4. Ârya Sayyambha, Vater von Manaka, war von der Vatsa gotra;
5. Ârya Yasobhadra von der Tuṅgikâyana gotra. (3)
In der kurzen Herausgabe der Liste von Sthaviras nach Ârya Yasobhadra ist folgende:
6. Ârya Sambhûtavigaya von der Mâthara gotra und Ârya Bhadrabâhu von der Prâkîna gotra;
7. Ârya Sthûlabhadra von der Gautama gotra;
8. i. Ârya Mahâgiri von der Ailâpatya gotra and
SEITE 288
ii. Ârya Suhastin of the Vâsishtha gotra;
9. Susthita und Supratibuddha, mit dem Beinamen Kotika and Kâkandaka, von der Vyâghrâpatya gotra;
10. Ârya Indradatta (Indadinna) von der Kausika gotra;
11. Ârya Datta (Dinna) von der Gautama gotra;
12. Ârya Simhagiri Gâtismara von der Kausika gotra;
13. Ârya Vagra von der Gautama gotra;
14. Ârya Vagrasena von der Utkrishta gotra[4].
Er hatte vier Schüler: Ârya Nâgila, Ârya Padmila, Ârya Gayanta, and Ârya Tâpasa, von denen jeder eine nach seinem Namen genannte Sâkhâ gründete, nämlich die Aryanâgilâ Sâkhâ, die Âryapadmilâ Sâkhâ, die Âryagayantî Sâkhâ, und die Âryatâpasî Sâkhâ. (4)
In der ausführlichen Herausgabe der Liste der Sthaviras nach Arya Yasobhadra ist die folgende:
6. i. Ârya Bhadrabâhu von der Prâkîna gotra, der vier Schüler von der Kâsyapa gotra hatte:
a. Godâsa, Gründer von der Godâsa Gana[5], welche in vier Sâkhâs geteilt war:
α. Die Tâmraliptikâ Sâkhâ,
β. Die Kotivarshîyâ Sâkhâ,
γ. Die Pundravardhanîyâ Sâkhâ, und
SEITE 289
δ. δ. Die Dâsîkharbatikâ Sâkhâ.
b. Agnidatta,
c. Ganadatta,
d. Somadatta.
ii. Ârya Sambhutavigaya von der Mâthara gotra, der zwölf Jünger hatte:
7. a. Nandanabhadra,
b. Upananda,
c. Tishyabhadra[6],
d. Yasobhadra,
e. Sumanobhadra[7],
f. Manibhadra,
g. Punyabhadra[8],
h. Sthûlabhadra von der Gautama gotra,
i. Rigumati,
k. Gambû,
l. Dîrghabhadra, und
m. Pândubhadra;
und sieben weibliche Schüler:
a. Yakshâ,
b. Yakshadattâ (Yakshadinnâ),
c. Bhûtâ,
d. Bhûtadattâ (Bhûtadinnâ),
e. Senâ (also Enâ),
f. Venâ,
g. Renâ.
8. i. Ârya Mahâgiri von der Ailâpatya gotra, der acht Schüler hatte:
a. Uttara,
b. Balissaha, der beide zusammen gründete die Uttarabalissaha Gana, welche in vier Sâkhâs geteilt war
SEITE 290
α. Kausambikâ,
β. Sautaptikâ (Pr. Soittiyâ),
γ. Kautumbinî (oder Kundadharî),
δ. Kandanâgarî.
c. Dhanarddhi (Pr. Dhanaddha),
d. Sirarddhi (Pr. Siriddha),
e. Kodinya,
f. Nâga,
g. Nâgaputra,
h. Khaluka Rohagupta von der Kausika gotra, Gründer von der Trairâsika Sâkhâ.
ii. Ârya Suhastin[9] 1 von der Vâsishtha gotra, der zwölf Jünger hatte:
9. a. Ârya Rohana von der Kâsyapa gotra, Gründer von der Uddeha Gana, welche in vier Sâkhâs geteilt war:
α. Udumbarikâ (Pr. Udumbariggiyâ),
β. Mâsapûrikâ,
γ. Matipatrikâ,
δ. Pûrnapatrikâ (Pr. Punnapattiyâ, Panna°, Sunna°, oder Suvanna°);
und in sechs Kulas:
α´. Nâgabhûta,
β´. Somabhûta,
γ´. Ullagakkha (oder Ârdrakakkha?),
δ´. Hastilipta (Pr. Hatthiligga),
ε´. Nândika (Pr. Nandigga),
ζ´. Parihâsaka.
SEITE 291
b. Bhadrayasas von der Bhâradvâga gotra, der die Uduvâtika Gana gründete, welche in vier Sâkhâs geteilt war:
α. Kampîyikâ (Pr. Kampiggiyâ),
β. Bhadrîyikâ (Pr. Bhaddiggiyâ),
γ. Kâkandikâ,
δ. Mekhalîyikâ (Pr. Mehaliggiyâ);
und in drei Kulas:
α´. Bhadrayaska (Pr. Bhaddagasiya),
β´. Bhadraguptika,
γ´. Yasobhadra (Pr. Gasabhadda).
c. Megha.
d. Kâmarddhi (Pr. Kâmiddhi) von der Kundala gotra, der die Vesavâtika Gana gründete, welche in vier Sâkhâs geteilt war:
α. Srâvastikâ,
β. Râgyapâlikâ (Pr. Raggapâliyâ),
γ. Antarañgikâ (Pr. Antariggiyâ),
δ. Kshemaliptikâ (Pr. Khemaliggiyâ);
und in vier Kulas:
α´. Ganika,
β´. Maighika,
γ´. Kâmarddhika,
δ´. Indrapuraka.
e. Srîgupta von der Hârita gotra, Gründer von der Kârana Gana, welche in vier Sâkhâs geteilt war:
α. Hâritamâlâkârî,
β. Samkâsikâ,
γ. Gavedhukâ,
δ. Vagranâgarî;
und in sieben Kulas:
α´. Vâtsalîya (Pr. Vakkhaligga),
SEITE 292
β´. Prîtidharmika,
γ´. Hâridraka (Pr. Hâligga),
δ´. Pushyamitrika (Pr. Pûsamittigga),
ε´. Mâlyaka (Pr. Mâligga),
ζ´. Âryaketaka,
η´. Krishnasakha (Pr. Kanhasaha).
f. Rishigupta Kâkandaka von der Vâsishtha gotra, Gründer von der Mânava Gana, welche in vier Sâkhâs geteilt war:
α. Kâsyapîyâ (Pr. Kâsaviggiyâ),
β. Gautamîyâ (Pr. Goyameggiyâ),
γ. Vâsishthîyâ (Pr. Vâsitthiyâ),
δ. Saurâshtrikâ;
und in drei Kulas:
α´. Rishiguptika,
β´. Rishidattika,
γ´. Abhiyasasa.
g. und h. Susthita und Supratibuddha, mit den Beinamen Kautika and Kâkandaka, von der Vyâghrâpatya gotra, Gründer von der Kautika Gana, welche in vier S âkhâs geteilt war:
α. Ukkanâgarî,
β. Vidyâdharî,
γ. Vagrî,
δ. Madhyamikâ (Pr. Magghimilla);
und in vier Kulas:
α´. Brahmaliptaka (Pr. Bambhaligga),
β´. Vâtsalîya (Pr. Vakkhaligga, vgl. e. α´.),
γ´. Vânîya (Pr. Vânigga),
δ´. Prasnavâhanaka.
Beide Sthaviras hatten zusammen fünf Jünger:
10. a. Ârya Indradatta (Pr. Indadinna) von der Kâsyapa gotra,
SEITE 293
b. Priyagantha, Gründer von der Madhyamâ Sâkhâ,
c. Vidyâdharagopâla von der Kâsyapa gotra, Gründer von der Vidyâdharî Sâkhâ,
d. Rishidatta,
e. Arhaddatta (Pr. Arihadatta).
11. Ârya Datta (Pr. Dinna) von der Gautama gotra, der zwei Jünger hatte:
12. i. Ârya Sântisenika von der Mâthara gotra, Gründer von der Ukkanâgarî Sâkhâ, der vier Schüler hatte:
a. Ârya Senika, Gründer von der Âryasenikâ Sâkhâ,
b. Ârya Tâpasa, Gründer von der Âryatâpasî Sâkhâ,
c. Ârya Kubera, Gründer von der Âryakuberâ Sâkhâ, und
d. Ârya Rishipâlita, Gründer von der Âryarishipâlitâ Sâkhâ.
ii. Ârya Simhagiri Gâtismara von der Gautama gotra, der vier Schüler hatte:
13. a. Dhanagiri,
b. Ârya Samita von der Gautama gotra, Gründer von der Brahmadvîpikâ Sâkhâ,
c. Ârya Vagra von der Gautama gotra, Gründer von der Âryavagrâ Sâkhâ,
d. Arhaddatta (Pr. Arihadinna).
14. i. Ârya Vagrasena, Gründer von der Aryanâgilâ Sâkhâ,
ii. Ârya Padma, Gründer von der Âryapadmâ Sâkhâ,
iii. Ârya Ratha von der Vatsa gotra, Gründer von der Âryagayantî Sâkhâ.
15. Ârya Pushyagiri von der Kausika gotra.
SEITE 294
16. Ârya Phalgumitra von der Gautama gotra.
17. Ârya Dhanagiri von der Vâsishtha gotra.
18. Ârya Sivabhûti von der Kautsa gotra.
19. Ârya Bhadra von der Kâsyapa gotra.
20. Ârya Nakshatra von der Kâsyapa gotra.
21. Ârya Raksha von der Kâsyapa gotra.
22. Ârya Nâga von der Gautama gotra.
23. Ârya Gehila[10] von der Vâsishtha gotra.
24. Ârya Vishnu von der Mâthara gotra.
25. Ârya Kâlaka von der Gautama gotra.
26. Ârya Sampalita und Bhadra, beide von der Gautama gotra.
27. Ârya Vriddha von der Gautama gotra.
28. Ârya Saṅghapâlita von der Gautama gotra.
29. Ârya Hastin von der Kâsyapa gotra.
30. Ârya Dharma von der Suvrata gotra.
31. Ârya Simha von der Kâsyapa gotra.
32. Ârya Dharma von der Kâsyapa gotra.
33. Ârya Sândilya[11].
SEITE 295
Meinen Kopf niederbeugend, zolle ich meine Ehrfurcht dem Sthavira Gambû von der Gautama gotra, der stetige Tugend, gute Führung, und Wissen besaß. ix.
Ich verneige mich vor dem Sthavira Nandita von Kâsyapa gotra, der im Besitz von großer Milde und von Wissen, Eingfühlungsvermögen, und gutem Benehmen ist. x.
Dann verehre ich den Kshamâsramana Desiganin von der Kâsyapa gotra, der, stetig in seinem Verhalten, die höchste Rechtschaffenheit und Tugend besitzt. xi.
Dann verneige ich mich vor dem Kshamâsramana Sthiragupta von der Vâtsya gotra, der Bewahrer der heiligen Überlieferung, der Weise, der Ozean von Weisheit[12], ihm von großer Tugend. xii.
Dann verehre ich den Sthavira Prinz, Dharma, den tugendhaften Ganin, der gut steht in Wissen, Einfühlungsvermögen, gutes Verhalten und Buße, und reich ist an Tugenden[13]. xiii.
Ich verehre den Kshamasramana Devarddhi von der Kâsyapa gotra, der , sozusagen, das Juwel des richtigen Verständnisses der Sûtras trägt und die Tugenden der Geduld, Selbstbeherrschung und Milde besitzt . xiv.
Ende der Liste der Sthaviras.
nächste SEITE NÄCHSTE VORLESUNG "REGELN FÜR YATIS"
[1] Einige buchstabieren diesen Namen Manditaputra, er und Mauryaputra waren Söhne von derselben Mutter, Vigayadevî, aber verschiedenen Vätern; der erstere von Dhanadeva, der andere von Maurya. Ich kenne keine Legende, welche diesen Maurya mit einem König der Maurya-Dynastie verbindet, welche überdies von einem chronologischen Gesichtspunkt unmöglich sein würde.
[2] Die totale Summe Sramanas ist daher 4711, während in § 134 es festgestellt ist 14000 gewesen zu sein
[3] Ich gebe nur die Tatsachen. Die Namen von jenen Sthaviras, die die Linie weiterführen sind gesperrt gedruckt. Die Namen sind in ihrer Sanskrit Form gegeben, welche in vielen Fällen bekannt ist, in anderen leicht ausgemacht werden kann. In zweifelhaften Fällen habe ich die Prâkrit Form in Klammern gesetzt.
[4] Er ist in einigen MSS ausgelassen
[5] Es ist nicht ganz klar, was gemeint ist mit Gana, Kula und Sâkhâ. Gana bezeichnet die Schule, die von einem Lehrer abgeleitet wird; Kula die Nachfolge von Lehrern in einer Linie, Sâkhâ die Linien, welche von jedem Lehrer abzweigen. Diese Begriffe scheinen in der heutigen Zeit ausgedient zu haben, denn die vier Hauptteilungen nach Nâgendra, Kandra, Nivritti und Vidyâdhara werden in der Regel Kulas genannt, aber gelegentlich auch Sâkhâs. Sie gehen zurück zu Vagra gemäss einigen, zu Vagrasena gemäss anderen. Die moderne Gakkha erscheint gleichwertig mit dem alten Gana.
[6] Tîsabhadda, übersetzt Tridasabhadra
[7] Oder Sumanabhadra
[8] Oder Pûrnibhadra
[9] Suhastin wird gesagt Samprati, Enkel und Nachfolger von Asoka bekehrt zu haben. Die Richtigkeit dieser Aussage ist zu bezweifeln; aber auf jeden Fall muss Suhastin einer der bedeutendsten Patriarchen gewesen sein, denn unter und unmittelbar nach ihm muss die Verbreitung von Gainismus ungemein kräftig gewesen sein, was durch die große Zahl der Kulas und Sâkhâs zu dieser Zeit bewiesen ist.
[10] Eine verschiedene Lesart hat Getthila = Gyeshtha.
[11] Diese Liste in der Prosa von 17 bis hin zu 33 fehlt in einigen MSS. Ich denke, dass Sândilya das gleiche ist wie Skandila, der Präsident des Rates von Mathurâ war, welcher der Rivale von diesem in Valabhî gewesen zu sein scheint; siehe Anmerkungen zu meiner Ausgabe des Kalpa Sûtra, SEITE 117?. Es verdient bemerkt zu werden, dass die gotra von Sândilya nicht gegeben ist, während die der übrigen Sthaviras spezialisiert ist. Das scheint zu beweisen, dass sein Name eine spätere Ergänzung der Liste ist. Nach der Prosa Liste haben alle MSS. acht gâthâs, in der die oben gegebenen Namen 16-32 wiederholt werden. Anstatt der Übersetzung dieser Verse, die kaum mehr als eine Reihe von Namen enthalten, notiere ich nur die Unterschiede aus der obigen Liste. Nach 18 ist Durgaya Kshrina, ein Kauikata angefügt; Nakshatra wird verkürzt, metri causa, zu Nakkha, die gotra von Saṅghapâlita ist Kâsyapa anstelle von Gautama; nach 30 sind Hasta von der Kâsyapa gotra und Dharma eingefügt. Nach diesen gâthâs folgen fünf weitere, die in einigen MSS. fehlen und darüber nicht kommentiert werden. Die letzte (14.) gâthâ wird SEITE 295 in allen MSS. gefunden. Es bringt die Liste bis hin zum Präsidenten des Rates vom Valabhî. (Die Übersetzung der gâthâs ix-xiv ist in vollem Umfang im Text angegeben.)
[12] vgl. andere Metaphern mit Ozean, hier versinnbildlicht es unerschöpflich
[13] Die in den Versen ix-xiii genannten Sthaviras sind wahrscheinlich nicht als jeder dem anderen in einer durchgehenden Linie nachfolgend, angesehen zu werden, sondern als berühmte Sthaviras hier für einen oder anderen Grund (pugartham) gelobten. Zumindest der erste, Gambû, scheint der gleiche zu sein mit Gambû, der zweite der Liste, der auch ein Kâsyapa war.