SEITE 262                                                                                 Jainismus gesamte Vorlesung Titel Inhalt vorige Seite                                                                 Kalpa Sûtra

beseelte Dinge, unbeseelte, und von einer gemischten Beschaffenheit; mit Bezug auf Raum: in einem Dorf oder einer Stadt oder in einem Wald oder auf einem Feld oder einem Dresch-Boden oder einem Haus[1] oder ein Hof; mit Bezug auf die Zeit: In einer Samaya[2] oder eine Âvalikâ oder in der Zeit der Atmung oder in einem Stoka oder in einem Kshana oder in einem Lava oder in einem Muhûrta oder in einem Tag oder in zwei Wochen oder in einem Monat oder in einer Jahreszeit oder in einem halben Jahr oder in einem Jahr oder in einem langen Raum von Zeit; mit Bezug auf die Gemütsbewegungen: in Zorn oder in Stolz oder in Täuschung oder in Gier oder in Angst oder in Frlöhlichkeit oder in Liebe oder in Hass oder in Streit oder in Verleumdung oder in Märchen-erfinden oder in Skandal oder in Vergnügen oder in Schmerz oder in hinterlistiger Falschheit, &c. (alle hinunter zu)[3] oder in Übel von falschem Glauben. Da war nichts von dieser Art in dem Ehrwürdigen Einen. (118)

Der Ehrwürdige Eine lebte, ausser in der Regenzeit, alle die acht Monate im Sommer und Winter, nur eine einzige Nacht in den Dörfern, nur fünf Nächte in den Städten; er war gleichermassen unterschiedslos zum Geruch von Kot und von Sandal, zu Stroh und Juwelen, Schmutz und Gold, Vergnügen und Schmerz, weder angehaftet an dieser Welt noch zu der darüber hinaus, begehrend weder Tod noch Leben, angekommen am anderen Ufer des samsâra (Kreislauf der Wiedergeburt), und er schonte sich nicht für die Unterdrückung der Verunreinigung von Karman. (119)

nächste SEITE 263


 

[1] Ghare vâ, ausgelassen in meiner Ausgabe.

[2] Verschiedene Namen der Teilungen der Zeit, eine stoka  beinhaltet sieben Atmungen, ein Kshana viele (bahutara) Atmungen (nach einem anderen Kommentar ein Kshana enthält sechs dikâs, es ist der sechste Teil einer Ghatî), eine Lava enthält sieben Stokas, und eine Muhûrta siebzig Lava.. Dieses System der Aufteilung der Zeit unterscheidet sich von allen anderen bekannten; vergleiche Colebrooke, Misc. Essays, II2, pp. 540, 542. Wilson, Vishnu Purâna, I2, p. 47, Anmerkung 2.-- Streiche pakkhevâ in meiner Ausgabe.

[3] Die gleiche Passage erscheint in der Aupapâtika Sutra (Hrsg. Leumann, § 87), aber ohne Hinweis darauf, dass sie nicht vollständig ist.