SEITE 265 Jainismus gesamte Vorlesung Titel Inhalt vorige Seite Kalpa Sûtra
ein Mukta, ein Hersteller des Endes (zu allem Elend), schlussendlich erlöst, befreit von allen Schmerzen. (123)
Dies geschah im Jahr genannt Kandra, das zweite (vom lustrum)[1]; im Monat genannt Prîtivardhana, in den Wochen Nandivardhana; am Tag Suvratâgni[2], mit Zuname Upasama; in der Nacht Devânandâ genannt, mit Zuname Nirriti; in der Lava genannt Arkya, in der Atmung genannt Mukta[3]; in der Stoka genannt Siddha; in der Karana genannt Nâga, im Muhûrta genannt Sarvârthasiddha, während der Mond in Konjunktion war mit dem Sternbild Svâti starb er, &c. (siehe oben, alles unten zu) befreit von allen Schmerzen. (124)
Diese Nacht, in der der Ehrwürdige asketische Mahâvîra starb, &c. (alles unten zu) befreit von allen Schmerzen, wurde beleuchtet von vielen absteigenden und aufsteigenden Götter. (125)
In dieser Nacht, in der die Ehrwürdige asketische Mahâvîra starb, &c. (allees unten zu) befreit von allen Schmerzen, eine große Verwirrung und Lärm wurde verursacht durch viele absteigende und aufsteigende Götter. (126)
In dieser Nacht, in der der Ehrwürdige asketische Mahâvîra starb, &c. (alles unten zu) befreit von allen Schmerzen, seine ältesten Schüler, der Mönch Indrabhûti des Gautama gotra, schnitt auseinander das Band der Freundschaft, welches er für seinen Meister hatte[4], und erhielt das
nächste SEITE 266
[1] Die Yuga oder lustrum enthält fünf Jahre, das dritte und das fünfte Jahr sind ein Schaltjahr, genannt abhivardhita, der Rest sind gemeinsame Jahre von 354 Tagen und werden kandra genannt. Der Tag hat 1262 bhâgas.
[2] Einige MSS. und der Kommentar hat aggivesa.
[3] Oder Supta.
[4] In Anbetracht dessen, dass die Liebe keinen Platz hatte in einem, der frei von Leidenschaft ist, unterdrückte er seine Freundschaft zu seinem Lehrer und S. 266 wurde ein Kevalin; er starb zwölf Jahren nachher, gelebt habend fünfzig Jahre als ein Mönch, und insgesamt zweiundneunzig Jahre.