SEITE 128 Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Âkârâṅga Sûtra
[Absatz geht weiter] Wenn die spirituellen Personen regelmässig besuchen solch-ähnliche Unterkünfte, nämlich Werkstätten, &c., und in ihnen leben, welche durch anderen Personen abgetreten sind (sollten sie gewarnt sein): "O Langlebiger! diese (Unterkunft ist angesteckt durch die Sünde genannt) mahâvargakriyâ." (11)
7. Hier, im Osten, &c. Sie geben entsprechend, im Interesse der vielen Arten von Sramanas[1], nachdem sie sie gut gezählt haben, Unterkunfts-Plätze, nämlich Werkstätten, &c. Wenn die spirituellen Personen regelmässig besuchen solch-ähnliche Unterkünfte, nämlich Werkstätten, &c., und in ihnen leben, welche durch anderen Personen abgetreten sind (sollten sie gewarnt sein): "O Langlebiger! diese (Unterkunft ist angesteckt durch die Sünde genannt) sâvadyakriyâ." (12)
8. Hier, im Osten, &c. Sie bereiten entsprechend vor, im Interesse einer Art Sramanas, Unterkünfte, nämlich Werkstätten, &c., für welchen Zweck große Verletzung getan wird, zu den Erd-, Wasser-, Feuer-, Wind-Körper, Pflanzen, und Tiere, grosse Verletzung, große Grausamkeit, große und vielschichtige sündhafte Handlungen; durch die Verschwendung von kaltem Wasser oder Streuen (den Boden ), ihn schmieren mit Kuhdünger, Schließung der Türen und Sicherung des Betts, Anzünden eines Feuers. Wenn die spirituellen Personen regelmässig besuchen solch-ähnliche Unterkünfte, nämlich Werkstätten, &c., und führen in solch abgetreten Unterkünften eine doppelsinniges[2] Leben (sollten sie gewarnt sein): "O Langlebiger! diese (Unterkunft ist angesteckt durch die Sünde genannt) mahâsâvadyakriyâ." (13)
9. Aber wenn die Unterkünfte, nämlich Werkstätten, &c., sind
nächste SEITE 129
[1] Es gibt fünf Arten von Sramanas aufgezählt im folgenden Hemistich (Halblinie von Vers [ΑΏ] ), der nicht nur im Sîlâṅka Kommentar vorkommt, sondern auch, dass in jenem der Sthânâṅga Sûtra, wie mich Dr. Leumann informiert: Niggamtha, Sakka, Tâvasa, Gerua, Âgîva pamkahâ samanâ. Nirgranthas, Sâkyas, Tâpasas, Gairikas, Âgîvakas.
[2] Dupakkham te kamma sevamti, buchstäblich Verwendung zweifältiger Arbeit; die Bedeutung ist, nach dem Kommentar, dass sie handeln wie Haushaltvorstände, obwohl sie einen Anschein von klösterlichem Leben machen