SEITE 137                                                                             Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

ein Stuhl, Tisch, Bett oder Lager, oder reine, annehmbare Almosen, erhalten werden kann; dass dort nicht Sramanas und Brâhmanas, Gäste, Arme und Bettler kommen, noch kommen werden; dass die Existenzmittel nicht klein sind usw., können sie in einem solchen Dorf bleiben, usw., während der Regenzeit. (3)

Nun sollten sie dies wissen: Nachdem die vier Monate der Regenzeit vorüber sind, und fünf oder zehn Tage des Winters vergangen sind, sollten sie nicht von Dorf zu Dorf wandern, wenn die Straße viele Lebewesen enthält, usw., und wenn viele Sramanas und Brâhmanas, usw., noch nicht reisen[1]. (4)

Aber wenn nach der gleichen Zeit die Straße nur wenige Lebewesen enthält, und viele Sramanas und Brâhmanas usw., reisen, können sie vorsichtig von Dorf zu Dorf wandern. (5)

Ein Mönch oder eine Nonne wandernd von Dorf zu Dorf sollten für vier Ellen nach vorn schauen und wenn sie Tiere sehen, sollten sie sich beim Gehen auf ihren Zehen oder Fersen oder den Seiten der Füße weiterbewegen. Wenn es irgendeinen Seitenweg gibt, sollten sie ihn wählen, und nicht geradeaus weitergehen; dann können sie vorsichtig von Dorf zu Dorf wandern. (6)

Ein Mönch oder eine Nonne wandernd von Dorf zu Dorf, auf deren Weg dorthin Lebewesen, Samen, Gras, Wasser oder Schlamm sind, sollten nicht geradeaus gehen, wenn es einen unversperrten Nebenweg gibt; dann können sie vorsichtig von Dorf zu Dorf wandern. (7)

Ein Mönch oder eine Nonne auf dem Pilgerweg, deren Straße (liegt durch) Orte, die Grenzbewohnern, Räubern, Mlekkhas, nicht-arischen Menschen[2], halb zivilisierten Menschen,

nächste SEITE 138


 

[1] Er sollte in diesem Fall für den ganzen Monat Margasîrsha im gleichen Ort bleiben, wo er während der Regenzeit war

[2] Nach der Kommentierung mlekkha (milakkhu) bedeutet, SEITE 138 die Varvara, Sarvara, Pulindra usw.; die Nicht-Arier sind diejenigen, die nicht in den 36 ½ Ländern leben.