SEITE 56                                                                                Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

gehört mir. Ein Mann, der, denkt, ich bin ich[1], übt sich in diesem (Glauben), hört auf (zu handeln), ist hauslos, wandert glatzköpfig umher. Der nackte, Fasten (Mönch), der das Fleisch bekämpft, wird geschmäht werden oder geschlagen oder verletzt[2]; er wird beschimpft werden über sein ehemaliges Handeln, oder verleumdet mit unwahren Vorwürfen. Sich verantwortend (für diese Behandlung) von seinen früheren Sünden, angenehme und unangenehme Ereignisse kennend, sollte er geduldig umherwandern. Aufgebend alle Weltlichkeit[3],  sollte man alle (unangenehmen) Gefühle ertragen, im Besitz der rechten Ansicht[4] sein. (2)

Diese sind nackt, die in dieser Welt, nie wieder (in einen weltlichen Zustand) zurückkehren, (folgen) meine Religion nach dem Gebot. Diese höchste Doktrin wurde hier für Männer ausgesprochen. Erfreut, mit diesem, zu zerstören, die (d.h. die Wirkung der Werke), wird er nacheinander [5] Sündhaftigkeit[6] aufgeben nachdem er zu dem einen Wissen über sie gekommen ist. Hier (in unserer Religion) leben einige als einzelne Bettler. Deshalb sollte ein weiser Mann das Leben eines Asketen  führen durch das Sammeln von reinen Almosen oder irgendwelche Almosen in allen Arten von Familien. "Wenn (die Lebensmittel) von gut oder schlechtem Geruch ist, oder wenn schreckliche Biester Schmerzen zufügen an (anderen) Wesen" --

nächste SEITE 57


 

[1] Ich habe nichts zu tun mit irgendjemand anderen

[2] Lûsie. Der Kommentator übersetzt es durch lunkita, zu reißen, die Haare auszureissen. Dies wäre eine eher schwierige Operation auf der Glatze eines Gaina Mönchs. Lûsiya ist natürlich, das Sanskrit lûshita, verletzt

[3] Visottiyam. Sanskrit visrotasikâ (?) = sa

[4] Samiyadamsane. Der Kommentator erklärt es mit samitadarsana. Ich glaube, es stimmt überein mit samyagdarsana

[5] Pariyâenam = paryâya. Der Kommentator interpretiert es mit srâmanya

[6] Âdâniggam = âdânîya. Das bedeutet in der Regel Glauben, aber ich habe hier übereinstimmend zum Kommentar übersetzt