Jainismus Index
Jaina Sutras, Part II (SBE45) , tr.
Jaina Sutras, Teil II
(SBE45), übersetzt ins
Englische durch Hermann Jacobi, [1895], bei
sacred-texts.com
In Deutsch von ΑΏ [2009 a.D.]
SEITE xii, SEITE xiii
Zehn Jahre sind vergangen seit der erste Teil meiner Übersetzung von Gaina Sûtras erschien. Während dieses Jahrzehnts sind viele und sehr wichtige Ergänzungen zu unserer Kenntnis von Gainismus und seiner Geschichte von einer kleinen Anzahl exzellenter Wissenschaftler gemacht worden. Der Text der kanonischen Bücher, zusammen mit guten Kommentaren in Sanskrit und Guzeratî, sind in vielversprechenden von einheimischen Gelehrten in Indien veröffentlichten Ausgaben zugänglich gemacht worden. Kritische Ausgaben von zwei von ihnen sind von den Professoren Leumann[1] und Hoernle[2] veröffentlicht worden; und der letztere Gelehrte hat eine sorgfältige Übersetzung und reichlich Illustrationen zu seiner Ausgabe des Textes hinzugefügt. A general survey of the whole G aina literature has been given by Professor Weber in his catalogue of the Berlin Manuscripts Ein allgemeiner Überblick über die gesamte Gaina Literatur ist von Professor Weber in seinem Katalog der Berliner Handschriften gegeben worden[3] und in seiner gelehrten Abhandlung[4] über die heilige Literatur der Gainas. Die Entwicklung von Gaina Bildung und Wissenschaft wurde von Professor Leumann studiert und einige Gaina Legenden und ihre Beziehungen zu denen der Brahmanen und Buddhisten sind von den gleichen Wissenschaftler untersucht worden[5]. An important document for our knowledge of the old history of the S vêtâmbara sect has been edited Ein wichtiges Dokument für unser Wissen über die alte Geschichte des Svêtâmbara Sekte wurde bearbeitet
[1] Das Aupapâtika Sutra, in der Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, vol. viii; und Dasavaikâlika Sûtra und Niryukti, in der Zeitschrift der Deutschen Orient-Gesellschaft, vol. xlvi.
[2] Die Uvâsaga Dasâo: (in der Bibliotheca Indica), vol. i. Text und Kommentar, Kalkutta, 1890; vol. ii. Übersetzung, 1888.
[3] Berlin, 1888 und 1892
[4] In den Indische Studien, vol. xvi, S. 211 ff., und xvii, S. 1 ff.; übersetzt in der Indian Antiquary und separat herausgegeben, Bombay, 1893
[5] In den Actes du VI Congrès International des Orientalistes, section Arienne, S. 469 ff., in den 5. und 6. Bänden der Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, und in dem 48. vol. of the Journal of the German Oriental Society, der Zeitschrift derDeutschen Orient-Gesellschaft.