SEITE 206 [Fortsetzung] Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Uttarâdhyayana Sûtra
Jetzt lernt von mir mit einem aufmerksamen Geist die Teilung der Lebenden Wesen und Dingen ohne Leben[2], die ein Mönch wissen muss, der sich in Selbst-Kontrolle anstrengen wird. (1)
nächste SEITE 207
A. Dinge ohne Leben,
3-48.
(1) ohne Form, 5-9.
(2) mit Form, 10-48.
B. Lebende Wesen, 48-246.
(1) Vervollkommnete Seelen, 50-68.
(2) Weltliche Wesen, 69-246.
a . Unbeweglichen
Wesen, 71-106.
α.. Erd Leben, 71-84.
β. Wasser Leben, 85-92.
γ. Pflanzen, 93-106.
b . Bewegliche Wesen,
108-246.
α.. Feuer Leben, 109-117.
β. Wind Leben, 118-126.
γ. Wesen mit einem
organischen Körper, 127-246. SEITE
207
i. Mit zwei
Sinnesorganen, 128-136.
ii. Mit drei
Sinnesorganen, 137-145.
iii.Mit vier
Sinnesorganen, 146-155.
iv. Mit fünf
Sinnesorganen, 156-246.
a. Bewohner der Hölle,
157-170.
b. Tiere (Wirbeltiere),
171-193.
1. Wassertiere, 171-178.
2. Terrestrische-, 179-186.
3. Luft-, 187-193.
c. Menschen, 194-202.
d. Götter, 203-246.
1. Bhavanavâsin, 205, 218.
2.
Vyantara, 206, 219.
3. Gyôtishka, 207, 220.
4.
Vaimânika, 208, 221-246.
a´. Lebend in
Kalpas, 209, 210, 221-232.
b´. Lebend über
den Kalpas, 255.
α´.
Graivêyakas, 212, 213, 233-241.
β´.
Anuttaras, 214-217, 242, 243.
Appendix, 247-267.
[2] Gîva und agîva. Das erstere ist in der Dîpikâ als upayôgavân definiert in Übereinstimmung mit unseren Text, XXVIII, 10; das letztere wird auch pudgala genannt.