SEITE
24 [Fortsetzung]
Jainismus
Titel Inhalt
vorige Seite
Druckversion dieser Seite in Pdf
Alle Männer, die der Wahrheit unkundig sind, sind Leid unterworfen; im endlosen Samsâra leiden sie in vielerlei Hinsicht. (1)
Daher ein weiser Mann, der gut die Wege betrachtet, die zur Unfreiheit[2] und Geburt führen, sollte
SEITE 25
selbst nach der Wahrheit suchen, und freundlich zu allen Geschöpfen sein. (2)
"Mutter, Vater, Tochter, Schwiegersohn, Bruder, Frau und Kinder werden nicht in der Lage sein, mir zu helfen, wenn ich für meine eigenen Taten leide[3]." (3)
Diese Wahrheit sollte zu Herzen genommen werden[4] durch einen Mann von reinen Glauben; er sollte (deshalb) Gier und Liebe abschneiden, und sich nicht nach seinen früheren Verbindungen sehnen. (4)
Kühe und Pferde, Schmuck und Ohrringe, Rinder, Sklaven und Diener: all diese (Güter), musst du aufgeben, um die Macht der Veränderung deiner Form nach Belieben zu erhalten. (5) [5]
Alles, was jemandem passiert, betrifft ihn persönlich, deshalb, wissend, der Geschöpfe Liebe des eigenen Selbst, beraubt sie nicht ihres Leben, aber hört auf sie zu gefährden und zu bekämpfen. (6)
Sehend, dass (Geschenke) anzunehmen zur Hölle führt, sollte man nicht einmal einen Grashalm akzeptieren, nur um das eigene Leben zu bewahren[6] sollte man die Speisen essen, die in die eigene Almosen-Schale gelegt wird. (7)
Hier sind einige der Meinung, dass sie durch bloßes Zugegensein des Lehrers von allem Elend erlöst werden[7], ohne sich von den Sünden zu enthalten. (8)
SEITE 26
Anerkennung der Wahrheit über Knechtschaft und Befreiung, aber nur sprechend, nicht handelnd (in Übereinstimmung mit diesen Grundsätzen), suchen sie Trost für sich in mächtigen Worten. (9)
Geschickt sprechen wird nicht Erlösung bewirken; wie sollte es philosophischer Unterricht tun? Narren, obwohl durch ihre Sünden tiefer und tiefer sinkend, glauben selbst weise Männer zu sein. (10)
Sie sind einen langen Weg im endlosen Samsâra (am Gehen); daher haltet sorgfältig Ausschau, man sollte sorgfältig umherwandern[8]. (11)
Wählend, was jenseits und über (dieser Welt, nämlich Befreiung) ist, sollte man nie begehren (weltliche Objekte), sondern seinen Körper nur unterhalten, um in der Lage zu sein, seinen eigenen Karman zu vernichten. (12)
Diese werden Leiden ernten, die in Gedanken, Worten, oder Taten, sind an ihren Körper angehaftet, zu Farben, und zu Formen. (13)
Die Ursache des Karman erkennend, sollte man umherwandern, wartend auf seinen Tod; die zulässige Menge (kennend) an Speisen und Getränken, sollte man (solche Nahrung, wie) (durch den Haushaltsvorstände für ihren eigenen Bedarf) vorbereitet (worden ist) essen. (14)
Ein Asket sollte nicht bei irgendeinem Laden liegen, nicht einmal so wenig wie das Fett (an seiner Almosenschale klebt); aber wie ein Vogel mit seinem Gefieder[9], so sollte er mit seiner Almosenschale ohne Wünsche umherwandern. (15)
SEITE 27
Almosen empfangend in einer Weise um Fehler[10] zu vermeiden, und sein Selbst kontrollierend, sollte man etwa in einem Dorf (usw.) umherwandern, ohne einen festen Wohnsitz; achtsam unter den Achtlosen eins sollte man sein Essen erbitten. (16)
So hat, der Arhat Gñâtriputra gesprochen, der ehrwürdige gebürtige Vaisâlî[11], der über die höchste Erkenntnis verfügt und der den höchsten Glauben besitzt, der (zur gleichen Zeit) über die höchste Erkenntnis verfügt und den höchsten Glauben besitzt. (17)
So sage ich.
Ende der Sechsten Vorlesung, genannt DER FALSCHE ASKET
nächste SEITE SIEBTE VORLESUNG genannt DAS GLEICHNIS VOM WIDDER, USW.
[1] Khuddâganiyanthiggam = Kshullakanirgranthîyam. Kshullaka bedeutet ursprünglich "klein, jung," aber ich sehe nicht, dass der Inhalt dieser Vorlesung diese Übersetzung unterstützt, obwohl die Kommentatoren es zu begünstigen scheinen würden
[2] Dêvêndra zitiert hier den folgenden Sanskrit Vers: Kalatranigadam dattvâ na samtushtah pragâpatih | bhûyôऽpy apatyarûpêna dadâti galasriṅkhalam. Der Schöpfer war nicht zufrieden, als er (dem Mann) die Frau als eine Fessel gegeben hatte, er fügte um den Hals eine Kette in Form von Kindern.
[3] Dieser Vers kehrt in Sûtrakritâṅga I, 9, 5 wieder
[4] Sapêhâê pâsê = svaprêkshayâ pasyêt, er sollte es mit seinem Geist betrachten oder nachdenklich. However sapêhâê is usually the absolute participle samprêkshya. Allerdings sapêhâê ist in der Regel das absolute Partizip samprêkshya. Der Sinn ist in beiden Fällen gleich
[5] Einige MSS. fügen hier den folgenden Vers ein: "Bewegliches und Unbewegliches, Mais und Möbel kann keinen Mensch von Schmerzen erlösen, der für seine Taten leidet."
[6] Dies ist nach den Kommentatoren die Bedeutung des Wortes dôguñkhî = gugupsin
[7] Der Kommentator macht dies aus SEITE 26 zu verstehen: nur durch das Erlernen was richtiges Verhalten (âkârikam) ist, ohne zu ihm entsprechend zu handeln. Aber es ist offensichtlich, dass der Autor eine Missbilligung auf den Gñânamârga beabsichtigt.
[8] Wie üblich bedeutet dieser Satz: Man sollte sein Selbst leiten, um keine Sünde zu begehen
[9] Es gibt ein Wortspiel im Original auf das Wort patta, welches Federn (patra) und Almosenschale (pâtra) bedeutet
[10] Dies ist der êshanâsamiti. Über die samitis siehe Zwölfte Vorlesung, 2
[11] Vêsaliê = Vaisâlîka. Siehe meine Bemerkungen über diese Aussage in Teil I, Einleitung, SEITE xi, und Hoernle’s Notizen in seiner Übersetzung des Uvâsaga Dasâo, SEITE 3 ff.