SEITE 288                                                                                Jainismus gesamte Vorlesung Titel Inhalt vorige Seite                                                                 Kalpa Sûtra

ii. Ârya Suhastin of the Vâsishtha gotra;

9. Susthita und Supratibuddha, mit dem Beinamen Kotika and Kâkandaka, von der Vyâghrâpatya gotra;

10. Ârya Indradatta (Indadinna) von der Kausika gotra;

11. Ârya Datta (Dinna) von der Gautama gotra;

12. Ârya Simhagiri Gâtismara von der Kausika gotra;

13. Ârya Vagra von der Gautama gotra;

14. Ârya Vagrasena von der Utkrishta gotra[1].

Er hatte vier Schüler: Ârya Nâgila, Ârya Padmila, Ârya Gayanta, and Ârya Tâpasa, von denen jeder eine nach seinem Namen genannte Sâkhâ gründete, nämlich die Aryanâgilâ Sâkhâ, die Âryapadmilâ Sâkhâ, die Âryagayantî Sâkhâ, und die Âryatâpasî Sâkhâ. (4)

In der ausführlichen Herausgabe der Liste der Sthaviras nach Arya Yasobhadra ist die folgende:

6. i. Ârya Bhadrabâhu von der Prâkîna gotra, der vier Schüler von der Kâsyapa gotra hatte:

a. Godâsa, Gründer von der Godâsa Gana[2], welche in vier Sâkhâs geteilt war:

α. Die Tâmraliptikâ Sâkhâ,

β. Die Kotivarshîyâ Sâkhâ,

γ. Die Pundravardhanîyâ Sâkhâ, und

nächste SEITE 289


 

[1] Er ist in einigen MSS ausgelassen

[2] Es ist nicht ganz klar, was gemeint ist mit Gana, Kula und Sâkhâ. Gana bezeichnet die Schule, die von einem Lehrer abgeleitet wird; Kula die Nachfolge von Lehrern in einer Linie, Sâkhâ die Linien, welche von jedem Lehrer abzweigen. Diese Begriffe scheinen in der heutigen Zeit ausgedient zu haben, denn die vier Hauptteilungen nach Nâgendra, Kandra, Nivritti und Vidyâdhara werden in der Regel Kulas genannt, aber gelegentlich auch Sâkhâs. Sie gehen zurück zu Vagra gemäss einigen, zu Vagrasena gemäss anderen. Die moderne Gakkha erscheint gleichwertig mit dem alten Gana.