SEITE 153                                                                            Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

wütend, folglich, gut bedenkend, sollten sie zu ihnen nicht in solcher Ausdrucksweise sprechen. (1)

Ein Mönch oder eine Nonne, sehend irgendeine Art (von guten Eigenschaften), sollten so sprechen: "Er ist stark, kraftvoll, energisch, berühmten, gut gebildet, gut proportioniert, hübsch." Denn so alle diese Menschen, gesprochen zu ihnen in der Ausdrucksweise, werden nicht wütend, sie sollten, gut bedenkend, zu ihnen sprechen in solcher Ausdrucksweise. (2)

Ein Mönch oder eine Nonne, sehend irgendeine Art von solchen Dingen wie Mauern oder Gräben, &c. (siehe II, 3, 2, § 14), sollten von ihnen nicht auf diese Weise sprechen: Das ist gut ausgeführt, fein ausgeführt, schön, ausgezeichnet, (so getan) oder getan zu werden;" sie sollten nicht verwenden solch sündhaften, &c., Ausdrucksweise. (3)

Ein Mönch oder Nonne, sehend Wände, &c., sollten über sie auf diese Weise sprechen: "Dies ist mit großer Mühe ausgeführt worden, mit Sünde[1], mit viel Arbeit; es ist sehr großartig, es ist sehr schön, es ist sehr fein , ist es sehr hübsch," gut bedenkend, sollten sie verwenden diese sündlose, &c., Ausdrucksweise. (4)

Ein Mönch oder eine Nonne, sehend Lebensmittel, &c., vorbereitet, sollten nicht darüber in dieser Weise sprechen: "Das ist gut ausgeführt, fein ausgeführt, schön, ausgezeichnet, (so getan) oder getan zu werden," gut bedenkend, sollten sie nicht verwenden, solch sündhafte, &c., Ausdrucksweise. (5)

Ein Mönch oder eine Nonne, sehend Lebensmittel, &c., vorbereitet, sollten darüber auf diese Weise sprechen: "Dies ist ausgeführt worden mit großem Aufwand, mit Sünde[2], mit viel Arbeit; es ist sehr gut, es ist ausgezeichnet, es ist gut gewürzt, es ist sehr lecker, es ist sehr angenehm," gut bedenkend, sollten sie verwenden solch sündlose, &c., Ausdrucksweise. (6)

Ein Mönch oder eine Nonne, sehend einen Mann, eine Kuh, einen Büffel, Hirsch, Rinder, einen Vogel, eine Schlange, ein Wassertier von  

nächste SEITE 154


 

[1] Ist nicht möglich, dass hier in diesem Zusammenhang „Sünde“ die richtige Übersetzung ist [ΑΏ]

[2] gleicher Einwand wie in voriger Fussnote [ΑΏ]