SEITE 193                                                                                    Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

eine ihn zu kleiden, eine mit ihm zu spielen, eine um ihn zu tragen; übergeben werdend aus dem Schoß einer Krankenschwester zu der anderen, wuchs er auf  auf diesem schönen Boden, gepflastert mit Mosaik von Edelsteinen, wie ein Kampaka[1] Baum im engen Tal eines Berges wächst. (13)

Dann der Ehrwürdige Asket Mahâvîra, nachdem sein Intellekt sich entwickelt hatte und die Kindheit entschwunden war, lebte im Genuss der erlaubten, edenl, fünffachen Freuden und Genüsse: (bestehend aus) Klang, Berührung, Geschmack, Farbe und Geruch[2]. (14)

Der Ehrwürdigen Asket Mahâvîra gehörte zur syapa gotra. Seine drei Namen sind so von der Überlieferung aufgezeichnet worden: durch seine Eltern wurde er Vardhamana genannt, weil er frei von Liebe und Hass ist (wird er) Sramana (d.h. Asket) (genannt), weil er schreckliche Gefahren und Ängste erträgt, die edle Nacktheit, und das Elend der Welt; ist ihm der Name Ehrwürdiger Asket Mahâvîra von den Göttern[3] gegeben worden.

Des Ehrwürdigen Asketen Mahâvîra’s Vater gehörte zu den syapa gotra; er hatte drei Namen: Siddhartha, Sreyârsa, und Gasamsa[4]. Seine Mutter gehörte zu den Vâsishtha gotra und hatte drei Namen: Trisalâ, Videhadattâ, und Priyakârinî. Sein Onkel väterlicherseits Supârsva gehörte zu den syapa gotra. Sein ältester Bruder, Nandivardhana, und seine älteste Schwester, Sudarsanâ, gehörten auch zu den syapa gotra. Seine Frau Yasodâ gehörte zu den Kaundinya gotra. Seine Tochter, die zu den syapa gotra gehörte, hatte zwei Namen: Anoggâ und

nächste SEITE 194


 

[1] Michelia Champaka

[2] vgl. Kalpa Sûtra, § 10

[3] vgl. Kalpa Sûtra, § 108

[4] 193:4 Die Wörter mit Abstand sind Prâkrit, die Sanskrit Form, davon kann nicht mit Sicherheit ausgemacht werden (erkenne nicht ein Wort mit Abstand [ΑΏ])