SEITE 198                                                                                    Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

Nach einem Fasten von drei Tagen, mit einet herrlichen Entschiedenheit bestieg er den höchsten Palankin, alle reinigend durch sein Licht. x.

Er saß auf seinem Thron, und Sakra und Îsana, auf beiden Seiten, fächelten ihn mit Chowries[1], dessen Griffe mit Juwelen und Edelsteinen eingelegt waren. xi.

An der Vorderseite war er gehoben von Männern, überdeckt mit erfreulicher Gänsehaut; dahinter trugen ihn die Götter: Die Suras und Asuras, die Garudas und die Führer der Nâgas. xii.

Die Suras trugen ihn auf der östlichen Seite, und die Asuras auf der südlichen; auf der westlichen Seite trugen ihn die Garudas, und die Nâgas auf der nördlichen Seite. xiii.

Wie ein Hain in Blüte, oder ein von Lotus bedeckter See im Herbst schön aussieht mit einer Masse von Blumen, so tat (dann) das Firmament mit der Götterschar. xiv.

Wie ein Hain von Siddhârtha[2], von Karnikâra[3] oder von Kampaka[4] herrlich aussieht mit einer Masse von Blumen, so tat (dann) das Firmament mit der Götterschar. xv.

In den Himmeln und auf Erden war der Klang von Musikinstrumenten erzeugt von Hunderten von Tausenden von hervorragenden Trommeln, Kesselpauken, Zimbeln, und Conches[5] war sehr angenehm. xvi.

Dann bestellten die Götter Hunderte von Akteuren, um ein sehr reiches Konzert mit vier Arten von Instrumenten aufzuführen: Saiteninstrumente und Schlagzeuge, Zimbeln und Wind-Instrumente. xvii.

In diesem Zeitraum, in dem Alter, in dem ersten des Wintermonat, in der ersten Doppelwoche, der dunklen (Doppelwoche) von Mârgasiras, an ihrem zehnten Tag, genannt Suvrata[6], in

nächste SEITE 199


 

[1] Chowry ein in Indien benützter Wedel um Fliegen fernzuhalten [ΑΏ]

[2] Weißer Senf

[3] Cassia fistula

[4] Michelia Champaka

[5] Trompetenschnecken; Muschelhorn als Musikinstrument oder mythologisches Tritonshorn [ΑΏ]

[6] Korrigiert suvvatenam im gedruckten Text