SEITE 31                                                                                 Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

 

die Bestrafung einer ganzen Provinz. Einige veranlassen solche Dinge, einige haben sie selbst ausgeübt[1]. (2)

Deshalb die zweite (d.h. die falsche Überzeugung) ist nicht daran festzuhalten. Der Wissende sieht die Eitelkeit (der Welt) [kennt das Aufstreben und Fallen der Seelen[2]], der Brahman folgt der unerreichten (Kontrolle der Gainas). Er sollte nicht töten, noch bewirken andere zu töten, noch dem Töten anderer zustimmen. " Vermeide Lustigkeit, entzücke nicht in Kreaturen (d.h. Frauen), habe die höchste unmittelbare Erkenntnis ", halte dich fern von sündhaften Taten. (3)

 

Und der Held sollte überwinden Zorn und Stolz,

Betrachte die grosse Hölle (als den Platz) für Geiz,

Deshalb enthält sich der Held vom Töten,

Sorge wird zerstört, den Weg gehend der Mühelosigkeit[3].

 

Hier jetzt der Held, der die Fessel kennt,

Kennt Sorge, wird sich selbst beschränken.

Aufgestiegen zur Geburt unter Menschen,

Soll er nicht das Leben von lebenden Wesen nehmen

 

DRITTE LEKTION/Lehre.

 

"Im Wissen um die Zusammenhänge der Welt, (Unachtsamkeit ist nicht zu seinem Nutzen[4])". Schau zu der äusseren

 

nächste SEITE 32

 


 

[1] Samutthiyâ wird gewöhnlich  benutzt in dem Sinne, der richtigen Anstrengung, und so erklärt durch die Kommentatoren an dieser Stelle, jedoch wir sollten das Gegenteil erwarten.

[2] Die Worte in eckigen Klammern [] sind eine Glosse auf den vorhergehenden Satz. Wenn wir sie auslassen, bildet der Rest eine halbe sloka.

[3] Laghubhûya, d.h. nirvâna

[4] Dies ist eine sehr schwierige Passage. Verbindung (sandhi) wird auf unterschiedliche Art und Weise erklärt, wie karmavivara, samyagânâvâpti, und der Zustand der Seele, die nur vorübergehend und nicht gründlich zur Ruhe kommt. Um den Satz zu vervollständigen fügen die Kommentatoren pramâdo na sreyase hinzu. Da die Worte des Textes bilden die pâda einer sloka, ist es wahrscheinlich, dass so etwas wie pamâo neva seggase SEITE 32 den Halbvers beendet. Die Bedeutung ist, "Mach guten Gebrauch von jeder Öffnung, um aus den weltlichen Sorgen herauszukommen."