SEITE 32                                                                                 Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                         Âkârâga Sûtra

 

[Absatz weiter] (Welt von Analogie mit deinem eigenen) selbst, [dann] willst du weder töten noch (lebende Wesen) zerstören", nämlich  aus der umgekehrten Sicht [gut untersucht] tut er keine sündhafte Handlung. Was ist die Charakteristik eines Weisen? "Die Gleichheit (aller lebenden Wesen) erkennend, beruhigt er sich selbst." (1)

 

Das höchste Gute kennend, man sollte nie unachtsam sein;

Bewachend das eigene selbst, immer vorsichtig, sollte man das Leben auf dem richtigen Weg verbringen.

 

" Man sollte Gleichgültigkeit gegenüber sinnlichem Genuss aneignen, zusammen sein mit jemand großartigem (d.h. einem Gott) oder jemand kleineren (Menschen)." Wenn man weiss woher Menschen kommen und wohin sie gehen, und wenn beide Enden ausser Sicht[1] sind, ist man nicht abgeschnitten, noch gespalten, noch verbrannt, noch geschlagen[2] (2) durch irgendjemanden in der ganzen Welt[3].

Einige erinnern sich nicht was der Gegenwart voranging: "was ist seine Vergangenheit gewesen? Was wird seine Zukunft sein?" Einige Menschen sagen hier: "was seine Vergangenheit gewesen ist, das wird seine Zukunft sein[4]."

 

Da ist keine vergangene Angelegenheit, noch ist da eine zukünftige

So meinen die Tathâgatas.

 

Er dessen Karman aufgehört hat und sein Verhalten richtig ist,

 

nächste SEITE 33

 


 

[1] Siehe 1, Lektion 4

[2] Die Lesung des Nâgârgunîyas, nach dem Kommentar, war, "wohl wissend, und im Wesentlichen die fünf (Wahrnehmungen) in das Objekt und die drei Grade (d.h. gut, mittel, schlecht), in dem Zwiefachen (dh, was ist zu vermeiden und was ist anzunehmen), wird man nicht gestört durch eines von beiden (Liebe und Hass)." Diese Worte bilden eine sloka. These words form a s loka.

[3] Der Kommentar verbindet diese Worte mit dem vorhergehenden Satz, aussagend, dass der Akkusativ steht für das Förderliche, von irgend einem.

[4] Die Worte des Originals lesen sich wie ein trishtubh in Unordnung, das Gleiche ist der Fall mit einer anderen Lesung zitiert der Kommentator