SEITE 421 Jainismus gesamtes Kapitel Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Sûtrakritâṅga Sûtra
bitte erkläre es mir, so wie es gelehrt wurde (durch den Tîrthakara)." Und der Ehrwürdige Gautama sprach so zu Udaka, dem Sohn von Pêdhâla: "Nun, langlebiger einer, ich werde darüber sehen, wenn ich (deine Frage) gehört und verstanden habe." Und Udaka, der Sohn von Pêdhâla, sprach also zum Ehrwürdigen Gautama: (5)
"O langlebiger Gautama, gibt es Nirgrantha Sramanas, Kumâraputras genannt, die dein Glaubensbekenntnis bekennen; sie machen einen eifrigen[1] Haushaltsvorstand, einen Anhänger der Sramanas, verzichtet auf Verletzung beweglicher Wesen, außer auf die Anordnung (von einer etablierten Autorität), da der Haushaltsvorstand bewirkte einen der gefangenen Diebe freigelassen zu werden[2]. Diejenigen, die diesen Verzicht machen, machen einen schlechten Verzicht; diejenigen, die veranlassen diesen Verzicht gemacht zu sein, bewirken einen schlechten Verzicht gemacht zu sein; in andere veranlassen, diesen Verzicht zu machen, lösen sie ihre eigene Behauptung[3] auf. Warum sage ich das? Wesen gehören zum Kreis der Geburten; obwohl sie (jetzt) unbewegliche Wesen sein mögen, werden sie (einmal) bewegliche werden, oder auch wenn sie (jetzt) bewegliche Wesen sein mögen, werden sie unbewegliche werden; wenn die Körper von unbeweglichen Wesen
nächste SEITE 422
[1] Uvasampanna
[2] Diese Worte scheinen zu einer durch den Kommentator erzählten Fabel zu verweisen: King Ratnasêkhara von Ratnapura, einmal eine Vergnügungsreise machend, gab eine Anordnung, dass niemand in der Stadt bleiben sollte. Sechs ungehorsame Brüder wurden vor den König geführt, und zum Tode verurteilt. Ihr Vater bat den König vergeblich, sie zu schonen, oder fünf, vier, drei, zwei seiner Söhne zu schonen. Schließlich willigte der König ein den ältesten Sohn zu begnadigen, worauf sich der alte Vater freute. -- Die sechs Söhne werden verglichen mit den sechs Klassen von lebenden Wesen. Wie ein Haushaltsvorstand nicht ganz auf sie zu verletzen sich enthalten kann, als Mönche, tun, ist er zufrieden sich zu enthalten von verletzen beweglicher Wesen oder Tiere.
[3] Nämlich dass durch Verzicht auf Tötung von lebenden Wesen sie keine lebenden Wesen töten