SEITE 420 Jainismus gesamtes Kapitel Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Sûtrakritâṅga Sûtra
Richtung, gab es die Vorstadt Nâlandâ, sie enthielt viele Hunderte von Gebäuden, usw.[1] (1)
In diesem Vorort Nâlandâ gab es einen Haushaltsvorstand genannt Lêpa; er war wohlhabend, berühmt; reich an hohen und großen Häusern, Betten, Sessel, Fahrzeugen und Wagen; strotzend vor Reichtum, Gold und Silber; besaß nützliche und notwendige Dinge; verschwendend reichlich zu essen und zu trinken; besitzend viele männliche und weibliche Sklaven, Kühe, Büffel, und Schafe; und niemandem tiefergestellt. (2)
Dieser Haushaltsvorstand Lêpa, ein Anhänger der Sramanas, begriff (die Lehre von) lebenden Wesen und Dingen ohne Leben, (usw., alles wie in Sûtrakritâṅga Sûtra II, 2, Vers 76, SEITE 382, bis zum Ende des Absatzes). (3)
Dieser Haushaltsvorstand Lêpa besaß, in nordöstlicher Richtung von der Vorstadt Nâlandâ, eine Bade-Halle, genannt Sêshadravyâ[2]; es enthielt viele Hunderte von Säulen, war schön, usw. In einer nordöstlichen Richtung von dieser Bade-Halle Sêshadravyâ, gab es einen Park genannt Hastiyâma. (Beschreibung des Parks[3].) (4)
Und dort in irgendeinem Haus wohnte der Ehrwürdige Gautama. Der ehrwürdige (Mann) war im Garten, und so war Udaka, der Sohn von Pêdhâla, ein Nirgrantha und Anhänger des Pârsva[4], der Mêdârya Gôtra. Er ging dorthin, wo der Ehrwürdige Gautama war, und sprach: "O langlebiger Gautama, ich möchte dich über einen (Glaubens-)Punkt fragen; O langlebiger einer,
nächste SEITE 421
[1] Ich kann nicht sagen, wo die vollständige Beschreibung auftritt.
[2] Der Name bedeutet: der Rest von Materialien, d.h. die Halle, die mit den (im Bau des Hauses) nicht verwendeten Materialien gebaut wurde, die gut bekannten "wenigen verbleibenden Steine".
[3] Der Text ist in der Aupapâtika Sûtra, § 3 gegeben.
[4] Vergleiche die zweiundzwanzigste Vorlesung der Uttarâdhyayana.