SEITE 176 Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Uttarâdhyayana Sûtra
b . Fasten, welches dem Tod vorausgeht, ist von zweierlei Art in Bezug auf die Bewegungen des Körpers: mit Änderung (der Position) und ohne Änderung. (12)
Und wieder ist es zweifach: zulassend von Erleichterung[1], oder nicht; man kann entweder den Ort verlassen (an welchem man sich entschieden hat, zu sterben), oder ihn nicht verlassen; in beiden Fällen kann man keine Nahrung nehmen. (13)
2. Enthaltsamkeit ist in wenigen Worten von fünf Arten: im Hinblick auf a. Stoffe; b. Ort, c. Zeit, d. Zustand des Geistes, e. Entwicklung. (14)
a. Er der weniger Nahrung, als er in der Regel braucht[2], im Extremfall aber nur ein Mundvoll, führt Abstinenz aus im Hinblick auf die Substanz. (15)
b . (Ort bedeutet), ein Dorf, eine unbehelligte Stadt[3], eine Hauptstadt, ein Lager von Kaufleuten[4], ein Bergwerk, eine Siedlung von einem wilden Stamm[5], ein Ort mit einem Erdwall[6], eine arme Stadt[7], eine Stadt mit einem Hafen[8], eine großen Stadt[9], eine isolierte Stadt[10], und eine offene Stadt[11]. (16)
[1] Saparikarma = vaiyâvrityasahita. Dies führt zu iṅginîmarana und bhaktapratyakhyâna; die aparikarma zu pâdapôpagamana (d.h. prâyôpagamana); vgl. Teil I, Âkârâṅga Sûtra SEITE 72.
[2] Zweiunddreißig Bissen ist die übliche Menge an Nahrung der Menschen, achtundzwanzig das der Frauen. Ein Mundvoll ist von der Größe von einem Ei
[3] Nagara, wo keine Steuern (na kara) erhoben werden, während Dörfer achtzehn Steuern zahlen
[4] Nigama, oder ein Ort, wo viele Händler verweilen.
[5] Pallî
[6] Khêta
[7] Karvata. Nach dem Wörterbuch, bedeutet dies, "Markt-Stadt", aber die Kommentatoren wiedergeben es durch kunagara, oder sagen, dass es karvataganâvâsa ist, die Wohnstätte des karvata Volkes.
[8] Drônamukha, eine Stadt, zu welcher es Zugang zu Wasser und zu Land gibt, wie Bhrigukakkha oder Tâmralipti
[9] Pattana
[10] Matamba, eine Stadt, die mehr als drei yôganas und eine halbe entfernt vom nächsten Dorf ist.
[11] Sambâdha, prabhûtakâturvarnyanivâsa.