SEITE 193 Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Uttarâdhyayana Sûtra
6. Nâman (welches den Namen oder die Individualität der verkörperten Seele bestimmt);
7. Gôtra (welches seine Gôtra bestimmt);
8. Antarâya (welches jemandes Eintritt auf den Weg verhindert, der zur ewigen Seligkeit führt[1]). (2, 3)
1. Behinderung von Wissen ist fünffache (nämlich Behinderung zu):
a . Sruta, aus den heiligen Büchern herstammendes Wissen;
b . Âbhinibôdhika, Wahrnehmung;
c . Avadhigñâna, übernatürliches Wissen;
d . Manahparyâya, Kenntnis der Gedanken anderer Menschen;
e . Kêvala, das höchste, unbegrenzte Wissen. (4)
2. Die neun Arten der Behinderung des richtigen Glaubens sind: 1. Schlaf; 2. Tätigkeit; 3. sehr tiefer Schlaf; 4. ein hohes Maß an Aktivitäten[2]; 5. ein Zustand tief-verwurzelter Gier; 6-9 beziehen sich auf Glauben an die Objekte der ersten drei und den letzten Arten von Wissen. (5, 6)
3. Vêdanîya ist zweifach, Vergnügen und Schmerz; es gibt viele Unterteilungen von Vergnügen und so gibt es auch von Schmerz. (7)
4. Môhanîya ist zweifach wie in Bezug auf Glauben und auf Verhalten, das erste ist dreifach, das zweite zweifach. (8)
Die drei Arten von Môhanîya, bezugnehmend auf den Glauben sind: 1. richtiger Glaube; 2. falschen Glauben; 3. teilweise richtiger und teilweise falscher Glauben. (9)
nächste SEITE 194
[1] Vergleiche Bhandarkar, Report, SEITE 93, Anm. *.
[2] Nr. 1-4 sind nidrâ, prakalâ, nidrânidrâ, prakalâprakalâ; ich gebe die etymologische Bedeutung dieser Worte wieder. Nach der Dîpikâ, jedoch haben sie eine andere Bedeutung: nidrâ bedeutet der Zustand des angenehmen Erwachens (Später noch Bezug herstellen mit vgl. Ende der Begegnung mit dem 2. Bettler. ΑΏ); prakalâ, den Schlaf einer stehenden oder sitzenden Person; nidrânidrâ, tiefer Schlaf; prakalâprakalâ, Schlaf einer Person in Bewegung. Nr. 6 und 7 werden hier kakkhu und akakkhu genannt, statt âbhinibôdhika und sruta.