SEITE 194 Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Uttarâdhyayana Sûtra
Die beiden Arten von Môhanîya in Bezug auf Verhalten sind: 1. was in der Form der vier Kardinal Leidenschaften erfahren wird; 2. was in der Form von Gefühlen unterschiedlich von ihnen erlebt wird. (10)
Die erste Art dieses Karman ist sechzehnfach, die zweite siebenfach oder neunfach[1]. (11)
5. Âyushka ist vierfach indem Bezug genommen wird auf 1. Bewohner der Hölle; 2. grausames Geschöpf; 3. Menschen, 4. Götter. (12)
6. Nâman ist zweifach, gut und schlecht; es gibt viele Unterteilungen der guten Sorte, und so gibt es auch von der schlechten[2]. (13)
7. Gôtra ist zweifach, hoch und niedrig, der erste ist achtfach, und so ist der zweite auch. (14)
8. Antarâya ist fünffach als verhindernd: 1. Geschenke; 2. Gewinn; 3. augenblicklicher Genuss, 4. fortwährender Genuss[3]; und 5. Macht. (15)
Dadurch sind die Aufteilung von Karman und die Untergliederungen erzählt worden.
Höre nun ihre Anzahl von Atomen[4], Ort, Zeit und Entwicklung. (16)
nächste SEITE 195
[1] Die Unterteilungen des zweiten Karman sind die im 102. Vers aufgezählten Gefühle oder Emotionen der letzten Vorlesung (Vorlesung 32, SEITE 190) von Ekel an vorwärts. Es gibt sieben von ihnen, wenn Verlangen nach Frauen, Männern, oder beides, als ein Element zu rechnen ist, aber neun, wenn es als drei gerechnet wird. Die sechzehn aus den Kardinal Leidenschaften erzeugten Unterteilungen des Karman werden erlangt durch eine Unterteilung jeder der vier Leidenschaften mit Bezug auf 1. anantânubandha; 2. pratyâkhyâna; 3. apratyâkhyâna; 4. samgvalana.
[2] In der Dîpikâ werden 103 Unterteilungen aufgezählt; sie entsprechen unseren Gattungen.
[3] 3. Bhôga, ist Genuss von Blumen, Essen, usw.; 4. upabhôga, dieser von jemandes Haus, Frau, usw. Das Karman in Frage bringt eine Behinderung zum Eintritt auf den Weg, der zur ewigen Seligkeit führt mit sich, wenn auch alle anderen Umstände günstig wären. (die engl. Übersetzung von HJ hat wie aus dem Kontext klar hervorgeht hier fälschlicherweise: des Genusses, usw.) [grüner Text ist hier die Korrektur. ΑΏ]
[4] Das Karman wird betrachtet zu bestehen, wie andere Stoffe, von Atomen, hier pradêsa Punkt genannt. Das Wort habe ich übersetzt habe SEITE 195Anzahl von Atomen, ist paêsaggam = pradêsâgram, welches wiedergegeben wird paramânuparimâna.