SEITE 29 Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Uttarâdhyayana Sûtra
Ebenso sind menschliche Vergnügungen verglichen mit den Vergnügungen der Götter: göttliches Lebens und Vergnügungen übertreffen (das vormalige) eintausend Mal und mehr. (12)
Diejenigen, mit hervorragenden Kenntnissen ausgestattet leben viele nayutas[1] von Jahren; einen so großen Verlust erleiden die Narren in einem Leben von weniger als hundert Jahren! (13)
Drei Kaufleute begeben sich auf ihre Reisen, jeder mit seinem Kapital, einer von ihnen gewann dort viel, der zweite kam mit seinem Kapital zurück, und der dritte Händler kam nach Hause, nachdem er sein Kapital verloren hat. Dieses Gleichnis[2] ist vom gewöhnlichen Leben genommen; lerne (um es) auf das Gesetz (anzuwenden). (14, 15)
Das Kapital ist das menschliche Leben, der Gewinn ist Himmel; durch den Verlust dieses Kapitals muß der Mensch als ein Bewohner der Hölle oder ein brutales Tier geboren werden. (16)
Dies sind die dem Sünder offenen zwei Wege; sie bestehen in Elend, wie körperliche Züchtigung, usw.; denn der Sklave zu seinen Lüsten[3] hat das menschliche Leben und göttliche Leben verwirkt. (17)
Nachdem er sie einmal verwirkt hat, muss er diese beiden Zustände von Elend ertragen, es wird
[1] Ein nayuta oder niyuta ist gleich 49,786,136,000,000,000,000,000,000,000,000.Es ist in folgender Weise abgeleitet: 1 pûrvâṅga = 8.400,000; 1 pûrva = 8,400,000 pûrvâṅgas; 1 nayutâṅga = 8,400,000 pûrvas; 1 nayuta = 8,400,000 nayutâṅgas
[2] Dieses Gleichnis entspricht weitgehend Matth. xxv. 14, Lukas xix. 11. Ich brauche hier nicht die Probleme diskutieren ausgelöst durch diese Übereinstimmung, da sie, wie ich höre, vollständig von Herr Hüttemann, einem Schüler von Professor Leumann von Straßburg behandelt werden (s. Einleitung S. xlii)
[3] Der Kommentator hat für Lola lôlatâ und macht das Wort ein Karmadharaya. Lôlayâsadhê = lôlatâsatha. Der Kommentator nimmt lôlatâ für lôla and macht das Wort a karmadhâraya. Ich denke, dass das Wort satha, welches ursprünglich bedeutet "einer, der andere betrügt" hier im Sinne von "einer, der sich selbst betrügt" verwendet wird