SEITE 247                                                                                      Jainismus  Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                                 Sûtrakriga Sûtra

 (für jemand anderen) bereitet worden ist, und er sollte annehmen, was ihm frei gegeben ist, ohne Gier und Leidenschaften; er sollte anmaßendes Verhalten unterlassen[1]. (4)

Er sollte das Gerede von Leuten kennen: Einige sagen Dinge, welches das Ergebnis eines falschen Verständnisses sind, und nur Anschauungen von anderen wiederholt. (5)

"Die Welt ist grenzenlos und ewig, sie besteht seit Ewigkeit und geht nicht unter[2]; (ein anderer) kühner Philosoph[3] besagt, dass die Welt beschränkt ist, aber ewig." (6)

"Manche sagen, dass das Wissen (von der höchsten Autorität) unbegrenzt ist; aber die gleichen kühnen Philosophen sagen, dass es in jeder Hinsicht begrenzt ist[4]." (7)

Einige Wesen haben Bewegung, andere nicht; es hängt von bestimmten Bedingungen ab, ob sie in dem einen Zustand oder im anderen sind. (8)

(z.B. große Geschöpfe) haben eine Form der körperlichen Existenz und dann andere[5]. Aber alle sind Schmerzen unterworfen; daher sollten sie nicht getötet werden. (9)

Dies ist die Quintessenz der Weisheit: nichts zu töten. Wisse dies der legitime Abschluss

nächste SEITE 248


 

[1] Omâna = apamâna

[2] Laut Sîlâka bedeutet die Ewigkeit der Dinge, bei diesen Philosophen, dass eine Sache immer die gleiche Gattung oder gâti bleibt, z. B., dass er der in diesem Leben ein Mensch war, wird im nächsten wieder ein Mensch

[3] Laut den Kommentatoren ist Vyasa beabsichtigt. Die Lehre auf die im Text verwiesen wird, ist die der Purânas.

[4] Die Kommentatoren interpretieren diesen Vers als wenn nicht von zwei philosophischen Meinungen, sondern nur von einer die Rede war. Unbegrenztes Wissen ist nach ihnen verschieden von Allwissenheit; im zweiten Teil des Satzes "begrenzt" bezieht sich auf den Schlaf von Brahman, während dem er ohne Bewusstsein ist.

[5] Menschen sind einige Zeit Embryonen, dann junge Menschen, dann alte Menschen