SEITE 292 [Fortsetzung]                                                   Jainismus gesamtes Kapitel Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung                                     Sûtrakriga Sûtra

SÛTRAKRIGA.

ERSTES BUCH[1].

Siebte Vorlesung,

genannt
BESCHREIBUNG DER BÖSEN.

Erde, Wasser, Feuer, Wind, Gras, Bäume und Getreide; und die beweglichen Wesen, (nämlich) die Eier legen, Lebendgebärenden, jene vom Schmutz erzeugten, und jene in Flüssigkeiten erzeugten[2]; (1)

Diese Klassen (von lebenden Wesen) sind (von den Ginas) erklärt worden; wisse und verstehe, dass sie (alle) Glück (begehren); durch diese Wesen (zu verletzen) tun (Menschen) an ihren eigenen Seelen Schaden und werden als jemand von ihnen wieder und wieder geboren werden. (2)

Jedes Wesen hoch oder niedrig in der Skala der lebendigen Schöpfung geboren, unter beweglichen und unbeweglichen Wesen, wird sich mit seinem Tod treffen. Welche Sünden auch immer der Übeltäter in jeder Geburt begeht, für sie muss er sterben[3]. (3)

nächste SEITE 293


 

[1] Srutaskandha. Sein Sanskrit-Titel erwähnt durch Sîlâka ist Gâthâshô dasaka, d.h. das Buch, dessen Sechzehnte Vorlesung Gâthâ genannt wird. Es ist erwähnt in der Uttarâdhyayana XXXI, 13 durch den Namen der sechzehn Gâthâs, siehe oben, SEITE 182.

[2] Die letzten beiden Klassen sind nach den Kommentatoren (1), Läuse, Wanzen, usw., (2) Wesen wie baumwollene Fäden in dicker Milch, saure Gerstenschleimsuppe, usw. Offenbar sind Vibrionen gemeint.

[3] Miggati = mîyatê. Eine andere von Sîlâka angebotene Darstellung ist, "wird er (von Karman) gefüllt werden".