SEITE 355 Jainismus gesamtes Kapitel Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Sûtrakritâṅga Sûtra
über alle (Tugenden) verfügen, auf alle (Sünden) verzichten, von allen (Leidenschaften) ablassen, sich gut in jeder Hinsicht verhalten, und endgültige Glückseligkeit erreichen. (59)
Solch ein Mönch sucht das Gesetz, kennt das Gesetz, und bemüht sich, Befreiung zu gewinnen; wie es gesagt worden ist: "Er kann den ‚weissen Lotus’ erhalten, die Beste aus Nymphaeus, oder er kann sie nicht erhalten." Solch ein Mönch kennt, und verzichtet auf Handlungen, weltliche Berufe, und das Leben eines Haushaltsvorstands; er ist frei von Leidenschaften, besitzt die Samitis[1], ist weise, strengt sich immer an, er ist zu nennen: ein Sramana, ein Brâhmana, ruhig, ein Bezwinger seiner Sinne, sich selbst bewachend, befreit, ein Seher, ein Weiser, tugendhaft, weise, ein Mönch, lebend von niedriger Nahrung, wünschend, an den Strand (des Samsâras) zu gelangen, erfüllend die allgemeinen und besonderen Tugenden[2]. (60)
So sage ich.
Ende der ersten Vorlesung genannt "DER LOTUS"
nächste SEITE 355 [Fortsetzung] ZWEITES BUCH ZWEITE VORLESUNG genannt "ÜBER TÄTIGKEIT"
[2] Karanakaranapâravid. Karana wird erklärt durch mûlaguna, karana durch uttaraguna. The mûlagunas bestehen in der Beachtung der fünf Gelübde, die uttaragunas sind die fünf Samitis, die drei Guptis, usw., kurz, die Pflichten eines Mönches