SEITE 48 [Fortsetzung] Jainismus Titel Inhalt vorige Seite gesamte Vorlesung Uttarâdhyayana Sûtra
Wie ein starker und unwiderstehlicher Elefant von sechzig Jahren, umgeben von seinen Frauen, (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (18)
Wie ein mit scharfen Hörnern versehener Stier mit kräftigem Nacken, der Führer der Herde ein schöner Anblick ist, so ist ein sehr gelernter Mönch. (19)
Wie ein stolzer Löwe mit scharfen Fängen, der keinen Angriff duldet, besser ist als alle Tiere, so ist ein sehr gelernter Mönch (besser als alle Männer). (20)
Wie Vâsudêva, der Gott mit dem Muschelhorn, Diskus und Keule, der mit einer unwiderstehlichen Kraft kämpft (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (21)
Wie ein allumfassender Monarch mit seiner vierfachen Armee und großer Macht, der Besitzer der vierzehn Attribute eines Königs, (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (22)
Wie Sakra der tausend-äugige[1], dem Träger des Blitzes, der Festungs-Zerstörer, der König der Götter, (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (23)
Wie die aufgehende Sonne, der Verbanner der Finsternis, der brennt als wäre es mit Feuer, (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (24)
Wie der Mond, die Königin der Sterne, umgeben durch die Sternbilder, wenn sie voll ist bei Vollmond, (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (25)
Wie ein gut bewachtes Lager von Kaufleuten, das mit vielen Arten von Getreide gefüllt ist, (Keinesgleichen hat), ebensowenig hat ein sehr gelernter Mönch. (26)
Wie der beste von Gambû[2] Bäumen, genannt Sudarsanâ,
[1] Parallele zu Argus der griechischen Mythologie; auch etymologisch ist der Name von Sakra – Sagra –Argas – Argus gut möglich abzuleiten. Wer einmal die Seidenstrasse bereiste und in Indien die Vielfalt der Kultur, der Menschen, der Götterwelt erlebte legt den Schluss mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit näher, dass Indien die Griechische Mythologie beeinflusste als umgekehrt. ΑΏ
[2] Eugenia Jambu. Nach Ansicht der Kommentatoren ist genau der Baum gemeint, von dem Gambûdvîpa seinen Namen hernahm. Sie machen von der präsidierenden (ânâdhiya) Gottheit, den Gott Anâdrita. Ich bin nicht bereit zu sagen, dass es einen solchen Gott wie Anâdrita gibt. Der Name sieht verdächtig aus. Ich denke ânâdhiya entspricht âgñâsthita.